Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1082773
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Klinische Unterscheidung zwischen viralen und bakteriellen Infektionen
Publication History
Publication Date:
18 July 2008 (online)

Zu den Beiträgen in DMW 23/2008
In den beiden interessanten Beiträgen [1] [2] zu viralen Infekten vermisst man einen Hinweis auf die jedem erfahrenen Praktiker geläufige Möglichkeit zur Grobunterscheidung zwischen Virus- und bakteriellem Infekt, nämlich zur beim Virusinfekt typischen
-
relativen Bradykardie (fehlende Pulserhöhung um 20 Schläge pro Grad Temperaturerhöhung),
-
relativen Lymphozytose/Monozytose,
-
Leukopenie/Thrombopenie und zur
-
fehlenden Linksverschiebung (genaue Zahlen vermisst man bei [1]),
sodass sich schon von daher eine nichtindizierte Antibiose ziemlich sicher vermeiden lässt, ganz abgesehen davon, dass sich das gesamte klinische Bild meist deutlich unterscheidet.
Bei dem hochfieberhaften 19-jährigen Patienten kam sowieso neben der Nierenbeteiligung auf Anhieb ein Virusinfekt mit Myokarditis in Betracht, keinesfalls ein Myokardinfarkt.
Literatur
- 1
Solzbach U, Knöpfle N, Haas H.
Infarkt-ähnliches EKG bei akuter Hantavirus-Infektion.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
1240-1243
MissingFormLabel
- 2
Ruf B R, Sandow P, Lehmann P, del Piero L, Skopnik H.
Bedeutung des Neuraminidase-Inhibitors Oseltamivir in der Therapie
der saisonalen Influenza.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
1259-1264
MissingFormLabel
Dr. med. Lothar L. Schute
Südring 56
63500 Seligenstadt
Phone: 06182/3551